![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|
Moderne Kunst - Atelier 84
Atelier 84 ist begründet auf eine Gruppe Münchener Künstler, die sich abstrakter Kunst verschrieben haben. Michael Radowitz Michael Radowitz neigt in seinen expressionistisch anmutenden Kompositionen zur Abstraktion von bekannten Szenen in einer außergewöhnlichen Ansicht ("Toscana Impression", "Regenwald", "Satellit") und gibt mit ausdrucksstarken Farbkompositionen wie in "Toccata und Fuge" dem abstrakten Bild einen fast hörbaren Impuls.
Heinz Felbermair stellt in seinen Werken das abstrakt-figürliche in den Vordergrund ("M-7 97") und stellt die grazil-tänzerischen Figuren teilweise wie in "M-205 99" ironisch mit einer doppeldeutigen Darstellungsweise in einen erweiterten Kontext.
Eva Barz stellt in ihren Werken die verwirrt-melancholische Seele von Menschen in einer grotesk anmutenden Isolation dar ("Ohne Titel 4"). Auch die Skulpturen regen trotz ihrer auf den ersten Blick witzig anmutenden Komposition durch die Herkunft aus Strandgut und die dezente Farbgebung beim näheren Betrachten zu einer eher nachdenklichen Auseinandersetzung mit dem Thema an ("Ohne Titel 10").
Zbigniew Peter Muraszko gibt in seinen Werken die Launen, die hellen und dunklen Seiten seiner Mitmenschen wieder. Schwierige Persönlichkeiten ("Ohne Titel Nr. 2"), seltsame Charaktere, wie auch alltägliche Probleme ("Ohne Titel Nr. 7"). So banal, aber in der Banalität auch interessant, aus der Perspektive des Künstlers wert, es im Bild festzuhalten.
Edgar Piel Der Zugang zu den Bildern von Edgar Piel ist leicht und schwer zugleich. Leicht, weil die meisten seiner Arbeiten den Betrachter vor ein klar erkennbares Motiv stellen. Manchmal ist das eine Landschaft, ein Stillleben, meistens handelt es sich um Figuren und Körperkonstellationen. Hier und da spielen Hinweise auf alte religiöse Motive mit hinein. Aber das Ziel der künstlerischen Arbeit ist nicht die Reproduktion, die Abbildung und Wiedererkennbarkeit von Motiven, sondern ihre Weiterentwicklung und Intensivierung im spezifischen Raum der Malerei.
|